Den Berufsausbildungsvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte und den Antrag zum Eintrag im Berufsausbildungsverzeichnis finden Sie hier www.zaek-berlin.de/zahnaerzte/zahnarzt-downloads.html (bei Zahnmedizinische Fachangestellte). Jugendliche dürfen nur in der Zeit zwischen 7.00 und 20.00 Uhr und nur an 5 Tagen in der Woche beschäftigt werden. An Samstagen und Sonntagen dürfen Jugendliche – außer im ärztlichen Notdienst – nicht beschäftigt werden. Werden Jugendliche an Samstagen oder Sonntagen beschäftigt, ist ihnen die Fünf-Tage-Woche durch Freistellung an einem anderen berufsschulfreien Tag derselben Woche sicherzustellen. sowie ein Formular für Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und die Zahnarztpraxis Ruhepausen müssen mindestens 15 Minuten betragen, 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von 4 ½ bis 6 Stunden, 60 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden. Sie sind frühestens eine Stunde nach Arbeitsbeginn, spätestens eine Stunde vor Ende der Arbeitszeit zu gewähren. Länger als 4 ½ Stunden hintereinander dürfen Jugendliche nicht beschäftigt werden. Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit muss eine ununterbrochene Freizeit von 12 Stunden gewährleistet sein. Wir organisieren Veranstaltungen für unsere Kammermitglieder und deren Praxisteams, sind bei Publikumsveranstaltungen präsent und tragen zahnmedizinische Themen in die Öffentlichkeit. Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil (AZ: 5 AZR 622/98) vom 15.03.2000 entschieden, dass der gesetzliche Anspruch der Auszubildenden auf Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses bei nichtbestandener Abschlussprüfung auf ihr Verlangen hin auch den Zeitraum bis zur zweiten Wiederholungsprüfung umfasst, sofern diese innerhalb der Jahresfrist liegt.
Dabei müssen die Auszubildenden dieses Verlangen innerhalb von zwei Wochen nach nicht bestandener Prüfung schriftlich beim Arbeitgeber erklären und der Zahnärztekammer hierüber Mitteilung machen. Grundsätzlich gelten folgende Möglichkeiten der Beendigung des Ausbildungsverhältnisses: Der Ausbildungsberuf bildet die Grundlage für vielfältige Weiterbildungen sowie Aufstiegsfortbildungen. . Um möglichst schnell eine neue Ausbildungsstelle zu finden, empfehlen wir, persönlich mit Ihren Bewerbungsunterlagen in den Praxen Ihrer Wahl anzufragen, ob dort eine Auszubildende gesucht wird. Außerdem steht für die Suche nach einem Ausbildungsplatz die Stellen- und Praxisbörse der Berliner Zahnärzteschaft zur Verfügung. Hier können Auszubildende, die einen Ausbildungsplatz suchen, und Ausbilder, die einen Auszubildende suchen, ein kostenfreies Inserat einstellen.